
Givn Berlin
Veränderungen finden ihren Anfang in
kleinen Schritten. Givn möchte Käufer*innen für einen ökologischen Modestil
begeistern und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft durch
verantwortungsvolle und nachhaltige Wirtschaftsweisen erzielen. Unter dem
Motto: Fashion for a difference.
Veränderungen finden ihren Anfang in
kleinen Schritten. Givn möchte Käufer*innen für einen ökologischen Modestil
begeistern und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft durch
verantwortungsvolle und nachhaltige Wirtschaftsweisen erzielen. Unter dem
Motto: Fashion for a difference.


Givn Berlin
Givn ist bestrebt, als Marke völlig
offen und ehrlich zu handeln und sich durch Respekt gegenüber Mensch und Natur auszuzeichnen.
Sie möchten das Bewusstsein für die handwerkliche Fertigung und die natürlichen
Materialien, die dafür verwendet werden, fördern. Ein wesentlicher Bestandteil
der Givn-Philosophie ist es, Produkte in Europa herzustellen, um den
Transportweg möglichst kurz zu halten.
Givn garantiert ihren
Produktionspartner*Innen ein sicheres Arbeitsumfeld, vernünftige Entlohnung,
Urlaubsanspruch und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für alle Mitarbeiter*Innen.
Sie nehmen nicht in Kauf, dass Menschen ausgenutzt werden, bloß um ein
günstigeres Produkt herstellen zu können. Givn tritt ihren Kund*Innen und ihren
wertvollen Lieferant*Innen stets auf Augenhöhe entgegen und arbeitet in ihrem
Team und entlang der gesamten Lieferkette eng mit ihnen zusammen.
Es wird in der Mode häufig über
Kreislaufwirtschaft gesprochen, die einen möglichst langlebigen und
nachhaltigen Lebenszyklus eines Produkts fördert. Givn betrachtet Zirkularität
als einen wichtigen Teil der Lösung für die Zukunft, da ein nachhaltiges und
rücksichtsvolles Handeln bei der Ressourcennutzung einen großen Einfluss auf
die Umwelt haben kann.
Givn verwendet ausschließlich
GOTS-zertifizierte Baumwolle, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammt.
TENCEL™ Lyocell ist eine besonders umweltfreundliche Faser, die aus schnell
nachwachsendem Eucalyptusholz gewonnen wird, das aus kontrollierter
Forstwirtschaft stammt. Das für die Fasergewinnung eingesetzte Lösungsmittel
wird wieder verwendet, sodass ein geschlossener und ressourcenschonender
Kreislauf entsteht.